(Kommentare: 0)
Alkohol im Straßenverkehr
Dipl.Ing. Klaus Robatsch KfV – Kuratotium für Verkehrssicherheit
Klaus Robatsch, Leiter der Abteilung Verkehrssicherheit im KfV, sprach zum Thema Alkohol im Straßenverkehr anlässlich des Symposium Alkohol – Heil oder Verderben …. oder beides? am 21.12. 2022 im Billrothhaus. Im Jahr 2021 wurden weltweit über 1.250.000 Menschen im Straßenverkehr getötet, davon 20.000 in der EU und 362 in Österreich. Allerdings: 1972 waren in Österreich noch über 3.000 Todesopfer bei Verkehrsunfällen zu beklagen. Die Helmpflicht, Senkung der Promillegrenze von 0,8 auf 0,5 und diverse Geschwindigkeitsbeschränkungen haben wesentlich zur Verkehrssicherheit beigetragen. Dazu kam der Probeführerschein und die 0,1 Promillegrenze Alkohol. Ab 1.1.2024 muss jedes neu zugelassene KFZ in der EU über eine Anschlussstelle für die AWS-Alkohol Wegfahr Sperre verfügen. Obwohl das KfV diese Maßnahme für nachhaltig und wirkungsvoll hält, um Alkohol am Steuer zurückzudrängen, ist eine Umsetzung der AWS in Österreich ungewiss.

Kommentare
Einen Kommentar schreiben